Informationen über die Stadt Rieneck


Burg Rieneck Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Informationen rund um die Stadt Rieneck.


Burg  Rieneck Rieneck, ein Städtchen mit ca. 2.300 Einwohnern und einer Fläche von 2.620 ha, davon 80% Wald, ist ein anmutiger Flecken im Naturpark Spessart. Romantisch am Unterlauf der Sinn gelegen, verspricht dem Besucher ab dem ersten Augenblick Ruhe und Erholung. Von den Höhen aus bieten sich reizvolle Ausblicke in die Täler von Sinn, Fließenbach und Trockenbach. Die herrlichen Fachwerkhäuser, Flurdenkmäler und Bildstöcke sind Zeugen einer traditionsreichen Vergangenheit.
Der Name des Städtchens entstand mit der gleichnamigen Grafenburg. Der Sage nach sind die...
...beiden Polygonen Türme der Burg Rieneck Römertürme, die schon zur Zeit Karls des Großen gestanden haben sollen. Mit dem Umbau des Kastells zu einer deutschen Ritterburg im Jahre 1680 erhielt Graf Ludwig von Rieneck die Grafschaft im Spessart. Auf die Grafen von Rieneck ist die Gründung der Siedlung zurückzuführen, die 1280 erstmalig urkundlich als Stadt bezeichnet wurde.

Natürlich gibt es auch Fremdenzimmer und schöne Lokalitäten mit "Gut bürgerlicher Küche".
Eine Wegbeschreibung, mit deren Hilfe Sie die Stadt Rieneck problemlos erreichen, finden Sie hier...


Sehenswertes in Rieneck:
- Burg Rieneck mit der romanischen Kapelle und einem herrlichen Rundblick vom dicken Turm.
- Das alte Rathaus im Fachwerkbau neben der katholischen Pfarrkirche St. Johannes der Täufer.
- Der Pranger am alten Rathaus.
- Das historische Haus daneben, erbaut auf Holzsäulen und Trägern.
- Das 1984 fertiggestellte Bürgerzentrum mit Gewölbekeller, der Kegelbahn und dem Festsaal.
- Der 1989 restaurierte Kreuzweg am Herrgottsberg mit der Kreuzkapelle.
- Das kleine Heimatmuseum mit historischen Sammlungen.
Rieneck Bild 1 Blick von der Kreuzkapelle auf die Burg Rieneck (Teleaufnahme).
Rieneck Bild 2 Der alte Stadtkern von Rieneck als frühlingshaftes Motiv.
Rieneck Bild 3 Frühling 2005 in Rieneck.
Rieneck Bild 4 Der Aufgang zur Kreuzkapelle.
Rieneck Bild 5 Die Kreuzkapelle. Die Renovierungsarbeiten sind abgeschlossen.
Rieneck Bild 6 Die Grotte unterhalb der Kreuzkapelle.
Rieneck Bild 7 Die Kreuzkapelle.
Rieneck Bild 8 Blick nach rechts durch die Obertorstraße an Fronleichnam.
Rieneck Bild 9 Blick nach links durch die Obertorstraße an Fronleichnam.
Rieneck Bild 10 Ein Bildstock.


Sehenswertes im Heimatmuseum:
Der Eingang zum Museum Im alten Stadtkern steht das Historische Rathaus mit dem Rienecker Heimatmuseum.

Adresse: 97794 Rieneck, Hauptstraße.
Zugang zum Museum Hier finden Sie:

- Opas Schlafgemach
- Eine eingerichtete Küche aus Großmutters Zeiten
- Bilder
- Gebetbücher, Kreuze, Rosenkränze
- Eine eingerichtete Schusterwerkstatt mit Schuster
- Zimmererwerkzeuge
- Haushaltsgeräte
- landwirtschaftliche Geräte
Opas Schlafgemach - Raritäten
- Kuriositäten
- Eine 10 qm große Modelleisenbahn
- Altes Blechspielzeug
- Alte Puppenküchen und Kaufmannsläden
- Puppen in allen Ausführungen und Größen
- Teddybären
- Ein eingerichtetes altes Klassenzimmer aus der Volksschule Rieneck
Das neue Puppenzimmer Der erste Blick in die neuen Räume im Rienecker Heimatmuseum. Hier können die Puppenschätze in hellen und großen Regalen freundlich und übersichtlich präsentiert werden.
Ausstellung in einem weiteren neuen Raum Der zweite Blick in die neuen Räume im Rienecker Heimatmuseum. Hier werden verschiedene Bilder, Accessoires und Gemälde von verdienten Rienecker Bürgern der vergangenen Jahre gezeigt.
Bildergalerie im Rienecker Heimatmuseum Der dritte Blick in die neuen Räume im Rienecker Heimatmuseum. Hier werden verschiedene Bilder, Accessoires und Gemälde von verdienten Rienecker Bürgern der vergangenen Jahre gezeigt.
Bildergalerie im Rienecker Heimatmuseum Die Wand der verdienten Ehrenbürger von Rieneck.
Schusterwerkstatt mit Schuster Die eingerichtete Schusterwerkstatt mit Schuster und Werkzeug.
Das Heimatmuseum im Historischen Rathaus in Rieneck.

Öffnungszeiten:
Dienstag........................14.00 bis 16.00 Uhr.
Donnerstag....................16.00 bis 18.00 Uhr.
---------------------------------------------------------------------------------------------
Zusätzlich jeden 1. Sonntag im Monat von 14.00 bis 16.00 Uhr
oder nach Absprache.
Großbetriebstage der Modelleisenbahn finden Sie hier...
---------------------------------------------------------------------------------------------
Telefonische Anmeldung unter:
(09354) 455 (Maiberger).


Hier finden Sie weitere Hinweise zu diesem Thema.